Manchmal ist eine Marke zu breit gefächert - Sortimentslinien und...
Purpose Branding: Umsatz ist das eine. Werte das andere.
Unternehmensphilosophie
Marken- oder Kundenorientierung? Beides?
Die Philosophie gibt vor, ob Unternehmen eher auf Qualitäts- oder Kundenorientierung, auf Markenpositionierung oder Marktoptimierung setzen.
Sie ist damit das Fundament des Handelns aller Unternehmensbereiche und von strategischer Bedeutung. Unternehmensphilosophie und ihre Definition kann daher nicht delegiert werden; sie ist keine Marketing- oder Kommunikationsaufgabe, sondern immer eine Führungsentscheidung bzw. eine strategische Entscheidung für eine auch in Zukunft tragfähige Leitlinie.
Entscheider brauchen Auswahl.
Purpose Branding: Die Worte vor den Taten
Purpose Branding ist wichtig. Jenseits der schönen Worte, die Lünstroth gerne beiträgt, ist Purpose Branding auch eine Verpflichtung: Das Handeln des Unternehmens und seiner Mitarbeiter darf der Unternehmensphilosophie nicht widersprechen. Das führt dazu, dass viele Unternehmen eher wachsweiche ethische Zielstellungen definieren, deren Konsequenzen ebenso blass sind.
Das ist aber immer noch besser als gar keine Unternehmensphilosophie zu definieren.
Lünstroth entwickelt Purpose Branding aus der Geschichte und den Kompetenzen des Unternehmens und seiner Marken heraus.
Es entstehen Unternehmensphilosophien, die nicht nur sehr genau den Markenkern widerspiegeln, sondern die auch Leitlinie des täglichen Wirkens der Mitarbeiter sein können.
Warum Purpose Branding wichtig ist. Nicht nur für Konzerne.
- Emotionale Bindung: Kunden, die sich mit den Werten und dem Zweck einer Marke identifizieren, entwickeln eine tiefere emotionale Bindung und Loyalität.
- Wiederholungskäufe: Loyalere Kunden tendieren dazu, häufiger wiederzukaufen und höhere Ausgaben zu tätigen.
- Einzigartige Positionierung: Purpose Branding ermöglicht es Unternehmen, sich klar von Wettbewerbern abzuheben, indem sie einen einzigartigen, sinnstiftenden Zweck kommunizieren.
- Wettbewerbsvorteil: Eine starke, sinnorientierte Markenidentität kann ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil sein.
- Positives Image: Unternehmen, die sich für gesellschaftlich relevante Themen engagieren, genießen oft ein besseres öffentliches Image und höhere Anerkennung.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Transparenz und ein klarer Zweck erhöhen das Vertrauen der Verbraucher in die Marke und ihre Glaubwürdigkeit.
- Motivation und Produktivität: Mitarbeiter, die sich mit dem Zweck ihres Unternehmens identifizieren, sind oft motivierter und produktiver.
- Talente anziehen und halten: Purpose-driven Unternehmen ziehen talentierte Fachkräfte an und können diese länger im Unternehmen halten.
- Langfristiger Erfolg: Purpose Branding fördert eine langfristige Perspektive, die nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg unterstützt.
- Risikominimierung: Unternehmen, die ihre Entscheidungen an einem klaren Zweck ausrichten, können Risiken besser managen und sind widerstandsfähiger gegenüber Marktveränderungen.
- Kreatives Denken: Ein klarer Zweck kann Innovationsprozesse inspirieren und neue, kreative Lösungen hervorbringen.
- Produktentwicklung: Purpose-driven Unternehmen entwickeln oft Produkte und Dienstleistungen, die echte gesellschaftliche Bedürfnisse adressieren, was zu höherer Nachfrage und Marktakzeptanz führt.
- Neue Zielgruppen: Ein klarer, sozial relevanter Zweck kann neue Kundengruppen ansprechen, die bisher nicht erreicht wurden.
- Empfehlungsmarketing: Zufriedene und begeisterte Kunden, die den Zweck der Marke teilen, sind eher bereit, die Marke weiterzuempfehlen.
- Premium-Preisstrategien: Kunden sind oft bereit, für Marken, die einen höheren Zweck verfolgen, einen höheren Preis zu zahlen.
- Investoreninteresse: Purpose-driven Unternehmen ziehen Investoren an, die nach nachhaltigen und langfristig orientierten Investmentmöglichkeiten suchen.
Leitfaden und Ziele der Entwicklung der Unternehmensphilosophie
Klare Definition des Zwecks
Wir schätzen eine klare Definition des Unternehmenszwecks, der über finanzielle Ziele hinausgehen sollte. Ein klar formulierter Zweck, der auf den Werten und Überzeugungen des Unternehmens basiert, ist entscheidend für die Entwicklung einer authentischen Purpose-Strategie.
Glaubwürdigkeit und Transparenz
Zu unseren wichtigen Grundsätzen gehören die Glaubwürdigkeit und die Transparenz bei der Umsetzung des Purpose Brandings. Unternehmen sollten ihre Handlungen mit dem definierten Zweck in Einklang bringen und transparent ihre Werte, Praktiken und Auswirkungen kommunizieren.
Responsibility
Purpose-orientierte Marken priorisieren ihre Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Sie setzen sich aktiv mit gesellschaftlichen und Umweltproblemen auseinander und streben danach, einen positiven Beitrag zu leisten.
Mitarbeiterengagement
Lünstroth betont die Bedeutung des Mitarbeiterengagements bei der Umsetzung von Purpose Branding. Mitarbeiter sollten als Markenbotschafter fungieren und den Unternehmenszweck in ihrem täglichen Handeln verkörpern.
Aufbau von Peer Groups
Purpose-orientierte Unternehmen streben danach, Gemeinschaften von Gleichgesinnten aufzubauen, die ihre Werte und Überzeugungen teilen. Durch die Einbindung und Stärkung dieser Gemeinschaften können Marken ihre Wirkung verstärken und ein Gefühl der Zugehörigkeit bei Kunden und Unterstützern schaffen.
Langfristige Vision
Purpose Branding erfordert eine langfristige Perspektive, die über kurzfristige Gewinne hinausgeht. Unternehmen sollten sich langfristig zu ihrem Zweck bekennen und auch in schwierigen Zeiten an ihren Werten festhalten.
Storytelling / Kommunikation
Effektives Storytelling ist entscheidend für die Kommunikation des Markenzwecks auf eine überzeugende und nachvollziehbare Weise. Unternehmen sollten Storytelling nutzen, um ihre Zielgruppen emotional zu involvieren und zum Handeln zu inspirieren.
Messung und Bewertung
Lünstroth misst und bewertet die Wirkung von Purpose Branding, um den Fortschritt zu manifestieren. Unternehmen sollten transparent über ihre sozialen und Umweltauswirkungen berichten und sich kontinuierlich verbessern.
Zusammenarbeit und Partnerschaften
Unternehmen sollten Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Organisationen eingehen, um ihre Reichweite zu erweitern und gemeinsame Ziele zu erreichen. Durch Zusammenarbeit können Marken ihre Wirkung verstärken und systemische Veränderungen vorantreiben.
Arbeitsbeispiele Branding
Food im LEH: Package Design
FMCG im LEH: Die Markenagentur entwickelt Marken und Package Designs...
Eigenmarke: Optimierung
Eine Handelsmarke sollte nicht wie eine Handelsmarke wirken. Denn dann...
Markenkommunikation Fashion: Eva Mann
Fashion: Für das Fashion Label Eva Mann entwickelt die Agentur...
Rebranding Automotive Zulieferer
Für den mittelständischen Automobil-Zulieferer (Ladebordwand-Plattformen) entwickelt die Markenagentur einen komplett...
Neue Positionierung. Neue CI. Neues CD. Neuer Vorsprung.
Marken-Relaunch: Neue Corporate Identity, erweiterte Positionierung, neues Brand Design und...
Corporate Identity: Relaunch
Die Bruno Werner Schrankmöbel GmbH ist traditionsreich, benötigt aber aus...
Markeneinführung: Corporate Branding
Internal Branding: Manchmal muss es kein aktueller Anker sein, den...
Corporate Identity: Change
Wenn ein Unternehmen nach Jahrzehnten aus einem Konzern ausscheidet, ist...
Markenbildung: Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld ist eine wunderbarer Traditionsklub, aber die Markenstärke für...